Farbtemperatur

Farbtemperatur
Fạrb|tem|pe|ra|tur 〈f. 20; unz.〉 einer Lichtquelle zugeordnete Temperatur, die durch Vergleich mit einem schwarzen Strahler (nichtreflektierenden Körper) gleicher Farbe ermittelt wird (nimmt mit steigender Lichtstärke zu)

* * *

Fạrb|tem|pe|ra|tur, die (Fotogr.):
einer Lichtquelle zugeordnete Temperatur eines zum Vergleich dienenden nicht reflektierenden Körpers (schwarzen Strahlers), bei der dieser dieselbe Lichtstrahlung aussendet und damit dieselbe Farbe besitzt wie die Lichtquelle.

* * *

I
Farbtemperatur,
 
der in Kelvin (K) angegebene Farbton einer bestimmten, temperaturabhängig strahlenden Klasse von Lichtquellen, sog. schwarzen Körpern. Im RGB-Farbmodell entspricht die Farbtemperatur jeweils unterschiedlichen Intensitäten der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Die Farbtemperatur steigt dabei von Rot (unter 1000 K) über Grün (ca. 7000-8000 K) bis Blau (ca. 10 000-15 000 K). Computermonitore sind meist auf genormte Farbtemperaturen von 5000-6000 Kelvin eingestellt, was in etwa dem Sonnenlicht entspricht. Die Kelvin-Temperaturskala beginnt am sog. absoluten Nullpunkt, bei -273,15 °C. Umrechnungsbeispiele: 100 °C = 373,15 K, 5000 K = 4726,85 °C.
 
 
 
Bei Bildröhren lassen Kontrast und Helligkeit mit der Zeit nach, sodass das Bild dann blasser erscheint. Für eine gewisse Zeit kann dieser Qualitätsverlust teilweise ausgeglichen werden, und zwar durch eine Veränderung der Farbtemperatur (Einstellung über OSD). Im Prinzip lässt sich die altersbedingte Verschlechterung auf diese Weise jedoch nicht aufhalten.
II
Farbtemperatur,
 
diejenige einer Lichtquelle zugeordnete Temperatur des schwarzen Strahlers, bei der dieser ein Licht gleicher Farbe wie die betreffende Lichtquelle aussendet. Da Farbtemperaturbestimmungen keine Absolutmessungen darstellen, sondern Messungen der relativen spektralen Energieverteilung in einem bestimmtem Spektralbereich (Farbbereich), kann die Farbtemperatur sowohl größer (z. B. bei großem Blauanteil der emittierten Strahlung) als auch kleiner (z. B. bei großem Rotanteil) als die wahre Temperatur der Lichtquelle sein. - Die Farbtemperatur dient insbesondere zur Charakterisierung von Sternen. Für fotografische Zwecke sind fotoelektrische Farbtemperaturmessgeräte im Handel.

* * *

Fạrb|tem|pe|ra|tur, die (Fot.): einer Lichtquelle zugeordnete Temperatur eines zum Vergleich dienenden nicht reflektierenden Körpers (schwarzen Strahlers), bei der dieser dieselbe Lichtstrahlung aussendet und damit dieselbe Farbe besitzt wie die Lichtquelle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbtemperatur — Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Maßeinheit 2 Fotografie 3 Schwierigkeiten 4 Spektralklassen der Sterne …   Deutsch Wikipedia

  • Farbtemperatur — Maßzahl für die spektrale Energieverteilung einer Lichtquelle. Die Farbe des von einer Lichtquelle ausgesandten Lichtes hängt von verschiedenen Eigenschaften dieser Lichtquelle ab. Handelt es sich um einen so genannten Temperaturstrahler (z.B.… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Farbtemperatur — spalvinė temperatūra statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. color temperature; colour temperature vok. Farbtemperatur, f rus. цветовая температура, f pranc. température de couleur, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Mired — Farbtemperatur in K Farbtemperatur in Mired …   Deutsch Wikipedia

  • Correlated Color Temperature — Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Maßeinheit 2 Fotografie 3 Schwierigkeiten 4 Spektralklassen der Sterne 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lichttemperatur — Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Maßeinheit 2 Fotografie 3 Schwierigkeiten 4 Spektralklassen der Sterne 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Energiesparbirne — Kompaktleuchtstofflampen sind besonders kleine Leuchtstofflampen und werden häufig auch als Energiesparlampen bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe umfasst aber auch andere energiesparende Leuchtmittel. Kompaktleuchtstofflampe… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiesparlampen — Kompaktleuchtstofflampen sind besonders kleine Leuchtstofflampen und werden häufig auch als Energiesparlampen bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe umfasst aber auch andere energiesparende Leuchtmittel. Kompaktleuchtstofflampe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaktleuchtstofflampe — Eine Kompaktleuchtstofflampe ist eine besonders kleine Leuchtstofflampe und wird umgangssprachlich auch als Energiesparlampe bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe umfasst aber auch verschiedene andere energiesparende Leuchtmittel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaktleuchtstofflampen — sind besonders kleine Leuchtstofflampen und werden häufig auch als Energiesparlampen bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe umfasst aber auch andere energiesparende Leuchtmittel. Kompaktleuchtstofflampe („Energiesparlampe“) mit integriertem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”